Die Sonographie ist ein Ultraschallverfahren zur bildlichen Darstellung von Organstrukturen mit Ultraschallwellen.
Folgende Organe werden bei der Ultraschall-Untersuchung des Bauchraums untersucht:
Leber
Vergrößerung, Strukturveränderungen, Verfettung, Raumforderungen, Metastasen, Hämangiome, Blutflußstörungen und weitere Organveränderungen können erkannt werden.
Gallenblase und Gallenwege
Gallenblasensteine, aber auch Wandveränderungen oder Abflussbehinderungen können entdeckt werden.
Bauchspeicheldrüse
Größen- und Strukturveränderungen (meist infolge von Entzündungen), Verkalkungen oder Raumforderungen können beurteilt werden.
Beurteilung des Magen-Darm-Traktes
Lufthaltige Organe sind sonographisch schwierig zu untersuchen. Veränderungen der Darmwand und des Darmlumens sind sonographisch gut zu untersuchen.
Milz / Lymphknoten
Insbesondere Vergrößerungen, u.U. aber auch Strukturveränderungen, können festgestellt werden
Nieren und Nebennieren
Es können z.B. Nierenzysten, - steine, -raumforderungen oder eine Erweiterung des Nierenkelchsystems durch Harnstau (als Folge einer Abflussbehinderung) diagnostiziert werden.
Harnblase/Prostata
z.B. können Harnblasensteine, Veränderungen der Harnblasenwand, Restharn oder eine Prostata-Vergrößerung nachgewiesen werden.
Venen und Arterien
Beispielsweise können Verkalkungen, thrombotische Verschlüsse oder ein Aorten-Aneurysma, d.h eine Ausstülpung der Gefäßwand, diagnostiziert werden.